Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Sektionsredner

Eine Auflistung der Sektionsredner finden Sie in alphabetischer Sortierung unter nachfolgendem Link


Verzeichnis der Sektionsredner

Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Sektionsredner

Priv.-Doz. Dr. Christina Schües (Vechta) - Curriculum Vitae
Alter und Zukunft

Abstract

Eine der prominentesten Autorinnen über das Alter, ein Phänomen, dem gegenwärtig besonders in den Medien häufiger als je zuvor Aufmerksamkeit zuteil wird, ist Simone de Beauvoir. Sie, deren hundertster Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, geht davon aus, dass das eigene Alter das „Nicht-Realisierbare“ (Sartre) ist, da es kein Gegenstand innerer Erfahrung ist. Vielmehr konfrontiert uns das Alter mit unserer Endlichkeit: mit den Grenzen unserer Zukunft und dem Eingeschlossensein in eine historische Epoche und ihrem Gewicht der Vergangenheit. Hängt Beauvoirs pessimistische Ansicht über die existenzielle Erfahrung von der Frage der Realisierung und von ihrer besonderen Wahl einer Phänomenologie der Erfahrungen ab? Ist es richtig, wie Beauvoir glaubt, dass alte Menschen eine "begrenzte Zukunft und eine erstarrte Vergangenheit" haben?

Durch die Herausarbeitung der Voraussetzungen ihres phänomenologischen Ansatzes der Zeit und einen Vergleich ihres Ansatzes mit Schelers Gedanken über das "Erlebnis der Todesrichtung" in Zur Ethik und Erkenntnislehre möchte ich zeigen, dass ihre methodische Fokussierung auf die gelebte Erfahrung, die die Nicht-Realisierbarkeit des Alters beinhaltet, zu keinerlei Optimismus und keinen Zukunftsentwürfen führen kann. Wie aber wäre die Beziehung zwischen einem optimistischen Zukunftsdenken, einer besonderen Zeit-Struktur, einer allgemeinen sozialen Unterstützung und dem Respekt gegenüber den Älteren, und der Realisierung des eigenen Alters zu denken?

  • nach oben
  • zum Kalender

Curriculum Vitae von Priv.-Doz. Dr. Christina Schües

Studium:
  • Bis 1993: Philosophie, Literaturwissenschaften, (Hamburg, Temple University (Philadelphia), Siegen). Abschluss: Ph.D. (USA)
Promotion:
  • 1993: Changes of Perception. Five systematic approaches in Husserlian Phenomenology (Temple University)
Habilitation:
  • 2006: Eine Philosophie des Geborensein – zwischen Philosophiegeschichte, Phänomenologie und politischer Ethik (Vechta)
Derzeitige Universität oder Institution:
  • Vechta
Forschungsschwerpunkt(e):
  • Phänomenologie
  • Philosophische Anthropologie
  • Politische Ethik
Berufliche Stationen:
  • 3/2007: Akademische Rätin
  • 12/2000 - 2/2007: Wissenschaftliche Assistentin
  • 1996 - 2000: Lehrbeauftrage ( Hamburg, Lüneburg
Wichtigste Publikation(en):
  • Philosophie des Geborenseins. Freiburg: Alber 2008
  • Bildungsphilosophie. Grundlagen – Methoden – Perspektiven, (hrsg. mit Rudolf Rehn), Freiburg: Alber 2008
  • „Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive“. In: (Hg.) Linda Fisher/Silvia Stoller/Veronica Vasterling: Feminist Phenomenology and Hermeneutics. In der Reihe: Orbis Phaenomenologicus, H. R. Sepp u.a. (Hg.), Würzburg: Könighausen & Neumann 2005. S. 46–66.
  • nach oben
  • zum Kalender