Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Sektionsredner

Eine Auflistung der Sektionsredner finden Sie in alphabetischer Sortierung unter nachfolgendem Link


Verzeichnis der Sektionsredner

Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Sektionsredner

Nadja El Kassar (Dortmund) - Curriculum Vitae
Erste und zweite Natur – Zu McDowells Begriff der Bildung

Abstract

Dem Problem der Doppelveranlagung des Menschen kommt in der Philosophie besondere Bedeutung zu: einerseits besitzen Menschen natürliche Kennzeichen, andererseits verfügen sie über Vernunft und besitzen damit nicht-natürliche Züge. Nicht-natürlich sind diese Züge aber nur, wenn man einen naturwissenschaftlich geprägten Blick auf die Welt wirft, in der es keine Bedeutung gibt. Innerhalb dieses Verständnisses wird Natur mit dem Reich der Gesetze gleichgesetzt; der „Raum der Gründe“ (Wilfrid Sellars) hat dort keinen Platz. Man begegnet also einer Dichotomie, in der sich auf der einen Seite das Reich der Gesetze, d.i. Natur, und auf der anderen Seite der Raum der Gründe befindet. McDowell (1998) erweitert den Begriff der Natur über das Reich der Gesetze hinaus, indem der Begriff der zweiten Natur eingeführt wird. Ein menschliches Lebewesen, das durch den natürlichen Reifungsprozess der Bildung eine zweite Natur ausbildet, lebt im Raum der Gründe; es verfügt über konzeptuelle Fähigkeiten, wie zum Beispiel Gründe zu verstehen, Gründe zu geben und Entscheidungen zu treffen. Menschen sind also natürlich und leben gleichzeitig im Raum der Gründe.

Grundsätzlich wird die Idee der Entwicklung von zweiter Natur durch Bildung in McDowells Konzeption von zahlreichen Philosophen sehr stark kritisiert. Beispielhaft werde ich in meinem Vortrag von zwei Einwänden von Mischa Gubeljic, Simone Link, Patrick Müller und Gunther Osburg (2000) ausgehen und diese Einwände entkräften.

Der erste Einwand zweifelt an, dass McDowell erfolgreich Menschen als vollständig natürlich zu verstehen vermag und so fragen die Autoren, wie zweite Natur in die Natur insgesamt integriert werden könne (Gubeljic et al. 2000: 48). McDowell (2000) versucht die kritische Nachfrage zu beantworten, indem er darauf verweist, dass es ihm um eine Gegenüberstellung zwischen Natürlichem und Übernatürlichem gehe, in der sowohl erste als auch zweite Natur als nicht-übernatürlich und im Umkehrschluss somit als natürlich zu verstehen seien. Erste und zweite Natur seien zudem verbunden durch den Prozess der Bildung, der Teil des natürlichen Reifungsprozesses von menschlichen Lebewesen sei, vergleichbar mit körperlichen Reifungsprozessen (McDowell 2000: 98). Diese Antwort führt allerdings direkt zum zweitem Einwand von Gubeljic et al., dass nämlich unklar sei, wie das Konzept der Bildung innerhalb der von McDowell angelegten Schnittfläche von erster und zweiter Natur bzw. innerhalb der Überlagerung von Raum der Naturgesetze und Raum der Gründe wirken könne (Gubeljic et al. 2000: 48). McDowells Antwort ist also nicht zufriedenstellend. Daher werde ich in meinem Vortrag eine alternative Antwort aufzeigen, die McDowell im Rahmen seiner Theorie anführen könnte, um die Einwände zu schwächen. Ich möchte zeigen, dass zweite Natur – in einem nicht-trivialen Sinne – sich auch bei Tieren zeigt, die normalerweise als nur erste Natur besitzend angesehen werden. Nicht-menschliche Tiere werden grundsätzlich als Teil der Natur verstanden, anders als bei Menschen zweifelt daran niemand. Wenn es mir gelingt zu zeigen, dass nicht-menschliche Tiere auch eine zweite Natur entwickeln können, dann wäre ein Argument dafür gefunden, dass zweite Natur auch als natürlich zu verstehen ist.

In meiner Antwort auf den zweiten Einwand möchte ich unter anderem Tomasello (2002) heranziehen, um zu zeigen, wie man die Verschränkung von erster und zweiter Natur und die Rolle von Bildung verstehen könnte. Tomasello verweist darauf, dass Menschen ihre Fähigkeiten zum Leben in einer Kultur biologisch erben. Dabei ist die grundlegende Fähigkeit, die ein Mensch erwirbt, andere Menschen als intentionale, geistbegabte, sich selbst ähnliche Lebewesen zu identifizieren. Dieses Erkennen, das biologisch fundiert ist, ist eine notwendige Voraussetzung für menschliches kulturelles Lernen, welches ich als eine Explikation von McDowells Begriff der Bildung einführen möchte. Tomasellos Koppelung von biologisch und kulturell geprägten Merkmalen menschlichen Lebens bietet eine sinnvolle Ausführung zu McDowells knappen Sätzen zu der Entwicklung von zweiter Natur und der Rolle von Bildung. Ich will zeigen, dass mit Hilfe von Tomasellos Konzeption die Entwicklung von zweiter Natur und die Rolle von Bildung erkenntsnisbringend beleuchtet werden kann, ohne dass man eine naturalistische Position annimmt, die McDowell um jeden Preis vermeiden möchte.

Literatur:

Gubeljic, Mischa et al. „Nature and Second Nature“. In: Willaschek 2000. 41-50

McDowell, John. Mind and World. Cambridge, Ma.: Harvard University Press 1998

McDowell, John. „Responses“. In: Willaschek 2000. 91-114

Tomasello, Michael. Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002

Willaschek, Marcus (Hg.). John McDowell: Reason and Nature. Lecture and Colloquium in Münster 1999. Münster: Lit Verlag 2000

  • nach oben
  • zum Kalender

Curriculum Vitae von Nadja El Kassar

Studium:
  • Bis 2007: Englisch und Philosophie für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Universität Dortmund, University of Leeds). Abschluss: Erstes Staatsexamen
Forschungsschwerpunkt(e):
  • Praktische Philosophie
  • Erkenntnistheorie
  • Philosophie des Geistes
Berufliche Stationen:
  • Januar 2008: Wissenschaftliche Hilfskraft
  • nach oben
  • zum Kalender