Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Sektionsredner

Eine Auflistung der Sektionsredner finden Sie in alphabetischer Sortierung unter nachfolgendem Link


Verzeichnis der Sektionsredner

Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Sektionsredner

Priv.-Doz. Dr. Iris Därmann (Konstanz) - Curriculum Vitae
Elemente einer Philosophie- und Kulturgeschichte des Dienens

Abstract

Bei Platon und Aristoteles ist der Dienst des Sklaven eine verfemte, aber legitime Tätigkeit, die der Kontemplation des Philosophen, aber auch der (politischen) Praxis und (ästhetisch-technischen) Poiesis entgegengestellt wird. Der zwar verachtete, doch unentbehrliche sklavische Dienst umfaßt nicht nur alle körperliche Arbeit, sondern auch den Akt des Vorlesens, ja er schließt selbst die linke Hand mit ein, die als Symbol und organon des Sklaven einer kulturell überdeterminierten Asymmetrie des Körpers Vorschub leistet. Wie aber kommt es zur Nobilitierung des Dienens zum einen in Gestalt des Gottesdienstes (und als "Sklave des Messias" etwa bei Paulus), zum anderen im Modus des Liebes- und Minnedienstes und nicht zu vergessen: des Staatsdienstes? Und inwieweit hat eben diese Rehabilitation des Dienstes an Gott, am Staat, am Nächsten und an der Frau zu einer philosophisch-rechtlich-politischen Verurteilung der Sklaverei und Leibeigenschaft einerseits und einer Aufwertung der Berufung/des Berufs/ der professionellen Tätigkeit des Dienens andererseits beigetragen (namentlich in der von Max Weber untersuchten Ethik des Protestantismus), die sich heute nicht zuletzt im Projekt der Dienstleistungsgesellschaft Ausdruck verschafft?

  • nach oben
  • zum Kalender

Curriculum Vitae von Priv.-Doz. Dr. Iris Därmann

Studium:
  • Bis 1989: Philosophie, Soziologie, Sozialpsychologie (Ruhr-Universität Bochum). Abschluss: MA
Promotion:
  • 1993: Tod und Bild. Eine phänomenologische Mediengeschichte (Ruhr-Universität Bochum)
Habilitation:
  • 2003: Die Vertagte Indianisierung Europas. Die ethnologische Provokation der Philosophie (Universität Lüneburg)
Derzeitige Universität oder Institution:
  • Konstanz
Forschungsschwerpunkt(e):
  • Bild- und Repräsentationstheorien
  • Kulturphilosophie, Philosophie des Fremden/der Interkulturalität
  • Politische Philosophie
Berufliche Stationen:
  • seit 1997: Wiss. Mitarbeiterin , Lüneburg
  • 2006 - 2007: Vertretungsprofessur, Köln
  • 2007 - 2008: Fellow am Kulturwiss. Kolleg, Konstanz
Wichtigste Publikation(en):
  • Tod und Bild. Eine phänomenologische Mediengeschichte, München: Fink 1995
  • Fremde Monde der Vernunft. Die ethnologische Provokation der Philosophie, München: Fink 2005.
  • Figuren des Politischen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, erscheint 2009
  • nach oben
  • zum Kalender