Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Sektionsredner

Eine Auflistung der Sektionsredner finden Sie in alphabetischer Sortierung unter nachfolgendem Link


Verzeichnis der Sektionsredner

Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Sektionsredner

Judith Benz-Schwarzburg (Tübingen) - Curriculum Vitae
Personale Rechte für Menschenaffen und Delphine? Bedingungen einer gelungenen Integration kognitiver Fähigkeiten von Tieren in tierethische Argumentationen

Abstract

Das Paper steht vor dem Hintergrund zweier übergeordneter Leitfragen: Verfügen manche Tiere über kognitive Fähigkeiten, die lange allein dem Menschen zugesprochen wurden (wie etwa Kultur und Sprache)? Und wenn ja, was bedeutet es für unseren Umgang mit Tieren, wenn solche Fähigkeiten nicht exklusiv menschlich sind und damit eine auf ihnen basierende Trennung von Mensch und Tier problematisch geworden ist?

Die Diskussion um eine mögliche kognitive Kontinuität zwischen Mensch und Tier ist vor dem Hintergrund der Darwinschen Evolutionstheorie und der engen genetischen Verwandtschaft des Menschen mit anderen Säugetieren zu verorten. Seit der Entstehung der Kognitiven Ethologie in den 1980ern hat die Forschung der letzten 20 Jahre viele neue Ergebnisse zur Kognition der Tiere geliefert. Diese gilt es zusammenzufassen und einer philosophischen Interpretation zugänglich zu machen.

Zunächst werden ausgewählte Beispiele für aktuelle Forschungsergebnisse zur Frage nach kognitiven Fähigkeiten bei Tieren kurz dargestellt, hier wird bereits der Schwerpunkt auf Menschenaffen und Delphinen liegen. Es wird dafür argumentiert, dass Anhand des aktuellen Forschungsstandes zum Geist der Tiere davon auszugehen ist, dass viele Tiere über Bewusstsein verfügen und manche sogar über Selbstbewusstsein und höhere kognitive Fähigkeiten, wie sie in Kultur und Sprachverständnis zum Ausdruck kommen. Von dieser Basis aus wird diskutiert, ob aufgrund der aktuellen und zunehmenden Forschungsergebnisse ethische Implikationen zu erwarten sind.

Menschen haben, so könnte man annehmen, deswegen Rechte (und Pflichten), weil sie selbstbewusste Lebewesen mit komplexen kognitiven und emotionalen Fähigkeiten sind und ihnen deshalb Personenstatus zukommt. Ist es möglich, dass auch manche Tiere wie Personen sind und ihnen entsprechende Rechte eingeräumt werden sollten? Hier wird die Argumentation des von Peter Singer und Paola Cavalieri vorangetriebenen und von vielen Primatologen weltweit unterstützen Great Ape Projects beleuchtet, welches basale Menschenrechte für Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans einfordert. Hinzugezogen wird die entsprechende Forderung für Delphine, wie sie jüngst von dem amerikanischen Philosophen Thomas White formuliert wurde. Einleuchtende und problematische Aspekte solcher Forderungen werden herausgestellt, um daran Bedingungen für eine gelungene Integration kognitiver Fähigkeiten von Tieren in die Tierethik deutlich zu machen. Diese wird wesentlich davon abhängen, sich nicht auf eine Dichotomie zwischen kognitiven Fähigkeiten und Leidensfähigkeit einzulassen, wie sie Benthams berühmte Aussage dazu, worauf es in der Tierethik ankomme, andeuten mag: „the question is not, Can they reason? Nor, Can they talk? but, Can they suffer?“ (Jeremy Bentham (1789) in seiner "Introduction to the Principles of Morals and Legislation"). Abschließend wird deshalb aufgezeigt, dass Kognition und Leidensfähigkeit in ihrer Bedeutung für unseren praktischen Umgang mit Tieren eng zusammenhängen.

  • nach oben
  • zum Kalender

Curriculum Vitae von Judith Benz-Schwarzburg

Studium:
  • Bis 2005: Germanistik, Philosophie und Ethik (Eberhard Karls Universität Tübingen). Abschluss: Staatsexamen
Promotion:
  • Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Mensch und Tier: Kognitive Fähigkeiten bei Tieren und ihre ethische Relevanz für das Mensch-Tier-Verhältnis (Tübingen)
Derzeitige Universität oder Institution:
  • Tübingen
  • nach oben
  • zum Kalender