Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Sektionsredner

Eine Auflistung der Sektionsredner finden Sie in alphabetischer Sortierung unter nachfolgendem Link


Verzeichnis der Sektionsredner

Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Sektionen
Donnerstag, 18. September 2008 von 14:15 - 18:40

  • Sektion 1.1: Ästhetik
    Raum: R09S04B17, Leitung: Professor Dr. Birgit Recki (Hamburg)
    • Priv.-Doz. Dr. Eva Schürmann (Darmstadt) Das Referenzproblem bildlicher Darstellungssysteme
    • Stephanie Over, M.A. (Aachen) Begriff und Struktur der Kunst. Zu Wissenschaftsanspruch und Praxisrelevanz von Hegels Ästhetik
    • Dr. Ulrich Seeberg (Berlin) Lebenswelt, Wissenschaft und Kunst
    • Achim Vesper, M.A. (Frankfurt am Main) Lässt sich ästhetisch wahrnehmen, dass die Welt für Erkenntnis offen ist? Kant über eine ästhetische Supplementierung der Erkenntnistheorie
    • Thomas Hilgers, M.A. (Philadelphia, PA, USA) Die Idee der Interesselosigkeit als ästhetische Kategorie
    • nach oben
  • Sektion 2: Angewandte Logik und Informatik
    Raum: R11T06D16, Leitung: Professor Dr. Peter Schroeder-Heister (Tübingen)
    • Dr. Klaus Prätor (Berlin) Logik und Handlung im Computer
    • Priv.-Doz. Dr. Joachim Bromand (Bonn) Gibt es Grenzen des mathematischen Wissens?
    • Thomas Schmäcke, M.A. (Lingen) Die These, dass die Welt ein Computer ist, ist unwiderlegbar
    • Andrea Reichenberger, M.A. (Paderborn) Hypercomputation als Brückenschlag zwischen theoretischer Informatik und theoretischer Physik
    • Dr. Bartosz Wieckowski (Moringen) Regeln für das subatomare Schließen
    • nach oben
  • Sektion 5.2: Erkenntnistheorie
    Raum: R11T06C75, Leitung: Dr. Oliver Petersen (Essen)
    • Markus Heß, M.A. (Konstanz) Sind alle epistemischen Ziele auf Wahrheit gerichtet?
    • Tim Kraft, M.A. (Göttingen) Lebenswelt und Rechtfertigung: Das Voreinstellungs- und Herausforderungsmodell?
    • Wolfgang Freitag, M.A. (Konstanz) Wissen und Normalbedingungen
    • Professor Dr. Gerhard Schurz (Düsseldorf) Die Bedeutung des internalistischen Wissensbegriffs für den rationalen Diskurs
    • Anke Knevels (Essen) Vergangenheitssätze im Rahmen einer justifikationistischen Semantik
    • nach oben
  • Sektion 5.5: Erkenntnistheorie
    Raum: R11T06C84, Leitung: Professor Dr. Marcus Willaschek (Frankfurt am Main)
    • Dr. Hanno Birken-Bertsch (Dreieich) Lebenswelt, Begriff und Wissenschaft. Zur Epistemologie des Wissens
    • Dr. Adolf Rami (Göttingen) Brendels Argumente gegen den Kontextualismus des Wissens
    • Michael Sollberger, M.A. (Lausanne, CH) Lebenswelt und naiver Realismus
    • Professor Dr. Sebastian Luft (Milwaukee, WI, USA) Phänomenologie als Erste Philosophie und das Problem der „Wissenschaft von der Lebenswelt“
    • Michael Nerurkar (Stuttgart) Was sind Reflexionsbegriffe?
    • nach oben
  • Sektion 6.2: Handlungstheorie
    Raum: R09S05B08, Leitung: Professor Dr. Edmund Runggaldier (Berlin)
    • Professor Dr. Stephan Grätzel (Mainz) Handlung im Spiegel von Erzählung und Mythos
    • Priv.-Doz. Dr. Achim Lohmar (Köln) Kompatibilismus, Unschuld und Vorabbestrafung
    • Benedikt Schick (Berlin) Die Wirksamkeit von Gründen
    • Dr. Thomas Vongehr (Leuven, B) Handlung als lebensweltlich-sozialer Grund. Überlegungen im Anschluss an die Phänomenologie Husserls
    • Professor Dr. Nikolaos Psarros (Leipzig) Platon und die Trinität – eine handlungstheoretische Deutung
    • nach oben
  • Sektion 7: Informationsethik
    Raum: R11T03D16, Leitung: Professor Dr. Karsten Weber (Cottbus)
    • Dr. Michael Nagenborg (Tübingen) Digitale Sphären der Gerechtigkeit
    • Dr. Jessica Heesen (Stuttgart) Informationsethik und Spatial Turn
    • Priv.-Doz. Dr. Stefan Artmann (Jena) Agents provocateurs. Für eine transaktionale Ethik migrierender Programme
    • Priv.-Doz. Dr. Niels Gottschalk-Mazouz (Stuttgart) „Autonomie“ und die Autonomie „autonomer technischer Systeme“
    • nach oben
  • Sektion 8.2: Interkulturelle Philosophie
    Raum: R11T04C94, Leitung: Professor Dr. Rainer Enskat (Halle/S.)
    • Professor Dr. Matthias Kettner (Witten-Herdecke) Kulturreflexion und die Grammatik kultureller Konflikte
    • Priv.-Doz. Dr. Richard King (München) Lebenswelt und Wissensbegriffe in der Ethik bei Aristoteles und Xun Kuang
    • Dr. Ludger Jansen (Rostock) Die Kultur der Interkulturalität. Sozialontologische Dimensionen von Kulturen
    • Dr. Fabian Heubel (Taipei, RC) Bioästhetische Selbsttechniken: Reflexionen zur französischen Zhuangzi-Forschung
    • Dr. Markus Wirtz (Köln) Von der „Richtigkeit“ menschlicher Weltaufenthalte. Erwägungen zum Spannungsverhältnis zwischen universaler Wissenschaft und divergierenden kulturellen Lebenswelten
    • nach oben
  • Sektion 9.1: Religionsphilosophie
    Raum: R09S02B18, Leitung: Professor Dr. Volker Gerhardt (Berlin)
    • Priv.-Doz. Dr. Matthias Perkams (München) Religiöse Lebenswelt und philosophische Terminologie. Das Konzept der Existenz bei Avicenna und Anselm von Canterbury
    • Dr. Cornelia Helfrich (Fürstenwalde) Transzendentale Erkenntnis: Vernunft und Offenbarung
    • Dr. Michael Reder (München) Religion in der Öffentlichkeit und die Vielfalt ihrer kulturellen Explikationen
    • Dr. Hartmut Westermann (Aachen) Sprachskepsis und Referenzproblem – Zu Wissenschaftsstatus und Lebensweltbezug der Negativen Theologie
    • nach oben
  • Sektion 9.2: Lebenskunst und Orientierung
    Raum: R09S02B10, Leitung: Professor Dr. Werner Stegmaier (Greifswald)
    • Dr. Wolf Dieter Enkelmann (München) Die Philosophie der Freundschaft – von Aristoteles bis Jacques Derrida. Produktivkraft und ökonomische Relevanz einer ethischen Kategorie
    • Priv.-Doz. Dr. Iris Därmann (Konstanz) Elemente einer Philosophie- und Kulturgeschichte des Dienens
    • Dr. Stefan Heßbrüggen-Walter (Hagen) Philosophie und Psychagogie bei Descartes: Die meditation als Formung der eigenen Seele
    • Dr. Chiara Piazzesi (Berlin) „Liebe macht blind“: Eigengesetzlichkeit der passionierten Liebe als Orientierung in der Erfahrung.
    • Priv.-Doz. Dr. Christina Schües (Vechta) Alter und Zukunft
    • nach oben
  • Sektion 10.3: Medizinethik
    Raum: R09T05D33, Leitung: Professor Dr. Norbert W. Paul (Mainz)
    • Dr. Martin Hoffmann (Münster) Das Equipoise-Kriterium und die Analyse von Risiken klinischer Studien
    • Priv.-Doz. Oliver Hallich (Düsseldorf) Angewandte Ethik im Spannungsfeld zwischen Lebenswelt und Wissenschaft. Wie lassen sich moralische Prinzipien mit Einzelfallurteilen vermitteln?
    • Lars Klinnert (Iserlohn) Bioethische Entscheidungsfindung zwischen partikularem Ethos und transpartikularer Moral. Ein Stufenmodell zur Identifizierung und Berücksichtigung sozialer Geltungsreichweiten
    • Professor Dr. Dagmar Borchers (Bremen) Neu oder neumodisch? Die Neuroethik als neue Bereichsethik
    • Dr. Christine Hauskeller (Exeter, UK) Bioscience, Regulation and the Borders of Humanity
    • nach oben
  • Sektion 13.3: Phänomenologie
    Raum: R11T04C59, Leitung: Professor Dr. Dieter Lohmar (Köln)
    • Dr. Dirk Fonfara (Köln) Husserls Überlegungen zum Eidos „Welt“ in Forschungsmanuskripten der zwanziger und dreißiger Jahre mit einer Bezugnahme auf die „Ontologie der Lebenswelt“ der „Krisis“-Schrift
    • Dr. Rochus Sowa (Leuven, B) Husserls Idee einer nicht-empirischen Wissenschaft von der Lebenswelt
    • Thiemo Breyer, M.A. (Freiburg) Kognitionswissenschaft und Lebensweltphänomenologie
    • Professor Dr. Lester Embree (Boca Raton, FL, USA) From Common-Sense Thinking to Cultural-Scientific Thinking and Back
    • Dr. Andrei Laurukhin (Minsk, BY) Lebensweltbegriff bei E. Husserl, A. Schütz und J. Habermas
    • nach oben
  • Sektion 14.3: Politische Philosophie
    Raum: R11T03C84, Leitung: Professor Dr. Georg Lohmann (Magdeburg)
    • Dr. Arne Moritz (Halle) Was kaufen wir, wenn wir 250g Fair Trade Kaffee kaufen? Zur politischen Ontologie ökonomischer Güter
    • Christine Bratu, M.A. (München) Der lebensweltliche Kontext des Politischen – oder: Wie das Konzept der Lebenswelt den Anhänger des antiperfektionstischen Liberalismus vor einer Persönlichkeitsstörung bewahrt
    • Priv.-Doz. Dr. Gerhard Ernst (München) Toleranz und/oder Relativismus
    • Dr. Christoph Henning (St. Gallen, CH) Perfektionismus und Philosophie der Arbeit
    • Dr. Uta-D. Rose (Solingen) Lebenswelt und politische Welt. Eine phänomenologische Analyse
    • nach oben
  • Sektion 17.3: Sprache und Kommunikation
    Raum: R11T05C84, Leitung: Dr. Louise Röska-Hardy (Essen/Dortmund)
    • Christiana Werner, M.A. (Essen) Hat die fiktionale Rede eine illokutionäre Rolle?
    • Hong Zhou, M.A. (Frankfurt am Main) Sprechen als Ausdrücken im romantischen Sinn bei Robert Brandom
    • Jan Müller, M.A. (Stuttgart) Ist die Möglichkeit des „Missverstehens“ im lebensweltlichen Sprechen ein philosophisches Problem?
    • Dorothee Zucca, M.A. (Bremen) Von Kant zu Hegel, aber nicht zurück – Ein kritischer Blick auf die intersubjektivitätstheoretischen Grundlagen des Lebensweltbegriffs von Jürgen Habermas
    • Dr. Andreas Hetzel (Darmstadt) Die Wirksamkeit der Rede. Einer Pragmatik jenseits der Handlungstheorie
    • nach oben
  • Sektion 18.2: Technikphilosophie
    Raum: R09T03D33, Leitung: Dr. Mario Harz (Cottbus)
    • Albrecht Fritzsche, M.A. (Darmstadt) Wie man eine Maschine belügt – Zum Verständnis von Falschaussagen in der modernen Informationstechnologie
    • Andreas Kaminski, M.A. (Darmstadt) Technisierung / Habitualisierung – ein ungeklärt enges Verhältnis
    • Professor Dr. Vincent C. Müller (Pylaia-Thessaloniki, GR) What is a digital state?
    • Suzana Alpsancar, M.A. (Darmstadt) Karten, Vertrauen und der Nullpunkt. Philosophie der technischen Bewegungsassistenten
    • Dr. Susanne Lettow (Wien, A) Technik und Körper. Elemente einer praxeologischen Technikphilosophie
    • nach oben
  • Sektion 21.1: Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften
    Raum: R11T05D16, Leitung: Professor Dr. Rudolf Lüthe (Koblenz)
    • Friedrich von Petersdorff, M.A. (Fronhausen) Geschichte: Objektivitätsanspruch der Forschung und Authentizität der Erinnerung
    • Daniel Creutz, M.A. (Freiburg) Die Intentionalität der Geschichte. Paul Ricoeurs phänomenologisch-hermeneutische Historik
    • Dr. Tim Henning (Jena) Historische Eigenschaften, Supervenienz und Narration
    • Dr. Stephan Fischer (Berlin) Geschichte als Theorie der Gelegenheit
    • Dr. Nikolay Milkov (Paderborn) Stücke einer reistischen Gesellschafts- Geschichtstheorie
    • nach oben
  • Sektion 22.2: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften
    Raum: R09S04B08, Leitung: Professor Dr. Paul Hoyningen-Huene (Hannover)
    • Dr. Uljana Feest (Berlin) Was genau wird eigentlich stabilisiert, wenn Phänomene stabilisiert werden?
    • Dr. Thomas Reydon (Hannover) Natural kinds und Klassifizierung in Alltag und Wissenschaft
    • Cornelis Menke (Bielefeld) Der Begriff der „Vorhersage eines neuartigen Phänomens“ und Tests des Prädiktivismus
    • Dr. Rafaela Hillerbrand (Oxford, UK) Modell versus Theorie. Eine systematische Rekonstruktion der Semantik von Modellen in den Naturwissenschaften
    • Dr. Michael Stöltzner (Wuppertal) Ceteris paribus-Gesetze in der Wissensgesellschaft
    • nach oben
  • zum Kalender