Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Sektionsredner

Eine Auflistung der Sektionsredner finden Sie in alphabetischer Sortierung unter nachfolgendem Link


Verzeichnis der Sektionsredner

Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Sektionen
Montag, 15. September 2008 von 14:15 - 18:40

  • Sektion 3.2: Anthropologie
    Raum: R09S02B03, Leitung: Professor Dr. Michael Quante (Köln)
    • Steffen Kammler, M.A. (Rostock) Der Mensch im Spiegel der Krankheit
    • Dr. Fiorella Battaglia (Berlin) Der „menschliche Standpunkt“ bei Kant
    • Dr. Frauke Kurbacher (Berlin) Was ist Haltung?
    • Dr. Matthias Wunsch (Wuppertal) Mensch und Natur in McDowells „Mind and World“
    • Dr. Marc Rölli (Darmstadt) Philosophische Anthropologie – eine Grundlegung der Bioethik?
    • nach oben
  • Sektion 5.3: Erkenntnistheorie
    Raum: R11T06C84, Leitung: Professor Dr. Oliver R. Scholz (Münster)
    • Ansgar Seide (Münster) Wie externalistisch ist Sellars’ Theorie des Beobachtungswissens?
    • Dr. Pedro Schmechtig (Dresden) Epistemische Normativität
    • Stefan Roski, M.A. (Essen) Ist Quines „Empirismus ohne Dogmen“ kohärent?
    • Sabine Ammon, M.A. (Berlin) Verstehen, Wissen und Lebenswelt
    • Christoph Durt, M.A. (München) Eine kohärentistische Lesart von Husserls Universalismus bezüglich des Sinnzusammenhanges von Lebenswelt und Wissenschaft
    • nach oben
  • Sektion 5.4: Erkenntnistheorie
    Raum: R11T06C75, Leitung: Professor Dr. Winfried Löffler (Innsbruck, A)
    • Eva-Maria Jung, M.A. (Bochum) Wissen und Praxis – Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie
    • Dr. Claudia Henning (Leipzig) Handeln als Bedingung der Möglichkeit menschlichen Wahrnehmens
    • Sarah Tietz, M.A. (Berlin) Sprachlos denken? Empirische Wissenschaften und Transzendentalphilosophie
    • Dr. Matthias Wille (Köln) Die transzendentale Wende als Abkehr von wissenstranszendenten Realismen
    • J. Carl Bottek (Essen) Non-Kognitivistische Ethikansätze und das Frege-Geach-Problem
    • nach oben
  • Sektion 6.1: Handlungstheorie
    Raum: R11T06D16, Leitung: Priv.-Doz. Dr. Neil Roughley (Bielefeld)
    • Dr. Wolf-Jürgen Cramm (Zürich, CH) Warum der Determinismus für unser Freiheitsverständnis irrelevant ist
    • Dr. Jacob Rosenthal (Bonn) Handlungen versus Quasi-Handlungen, oder: Was für eine Art Freiheit wollen wir? Terminologische und sachliche Aspekte der Willensfreiheitsdebatte
    • Priv.-Doz. Dr. Marco Iorio (Erlangen-Nürnberg) Handeln und Regeln
    • Georg Gasser, M.A. (Innsbruck, A) Auflösen statt Lösen: Die problematischen Konsequenzen der kausalen Theorie des Handelns für das Verstehen menschlichen Handelns
    • Priv.-Doz. Dr. Julius Schälike (Konstanz) Zur Rehabilitierung der konditionalen Analyse von Freiheit: finkishness und Frankfurt-Szenarien
    • nach oben
  • Sektion 8.1: Interkulturelle Philosophie
    Raum: R11T04C94, Leitung: Priv.-Doz. Dr. Georg Stenger (Würzburg)
    • Dr. Thomas Bedorf (Hagen) Interkulturelle Anerkennung, die Verkennung der Identität und der postkoloniale Diskurs
    • Professor Dr. Bolívar Echeverría Andrade (Mexico-Stadt, MEX) Die „amerikanische“ Moderne
    • Dr. Niels Weidtmann (Tübingen) Wissenschaft und Lebenswelt im interkulturellen Dialog
    • Dr. Silja Graupe (Bonn) Was ist Wissen? – Ein Beitrag der interkulturellen Philosophie zu einer Neuorientierung des Wissensverständnisses in der Ökonomie
    • Dr. Judith Schildt (Essen) Kulturverständnis und Verhältnissetzung – Zur individuellen Lebenswelt als Methodenproblem (in) der interkulturellen Hermeneutik
    • nach oben
  • Sektion 10.1: Medizinethik
    Raum: R09T05D33, Leitung: Professor Dr. Dr. Jochen Vollmann (Bochum)
    • Dr. Jan-Hendrik Heinrichs (Erfurt) Gibt es anthropologische Grundlagen der Bioethik?
    • Dr. Oliver Rauprich (Bochum) Prinzipienethik als Modell für die Angewandte Ethik
    • Dr. Barbara Schmitz (Basel, CH) Gesundheit als Bedürfnis – Was heisst das für eine gerechte Rationierung der Ressourcen?
    • Dr. Katja Wagner-Westerhausen (Aachen) Biomedizinische Ethik ohne Person – Alternativen in der Embryonendebatte
    • Dr. Michael von Grundherr (München) Gleiche Gesundheit, ungleiche Chancen: Warum eine Gleichverteilung gesundheitsrelevanter Ressourcen weder rational noch fair ist
    • nach oben
  • Sektion 11: Musikästhetik
    Raum: R09S02B10, Leitung: Professor Dr. Georg Mohr (Bremen)
    • Dr. Christian Grüny (Wittten-Herdecke) Zusammengeflickte Tonlinien und unbewohnbare Räume: Phänomenologie und ästhetischer Konservatismus
    • Susanne Herrmann-Sinai, M.A. (Erfurt) Kant über Klänge als Bewegungen
    • Professor Dr. Andreas Luckner (Stuttgart) Zur Philosophie des Rhythmus
    • Priv.-Doz. Dr. Peter Rinderle (Tübingen) Die Persona-Theorie der musikalischen Expressivität
    • Veit-Justus Rollmann, M.A. (Marburg) Ist die innermusikalische Differenzierung zwischen U- und E-Musik aus der Perspektive philosophischer (Musik)Ästhetik haltbar?
    • nach oben
  • Sektion 22.3: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften
    Raum: R09S05B08, Leitung: Professor Dr. Wolfgang Neuser (Kaiserslautern)
    • Dr. Ludwig Fahrbach (Düsseldorf) Ändert die Wissenschaft ständig ihre Meinung?
    • Johannes Röhl, M.A. (Giessen) Essenzen und Experimente
    • Professor Dr. Myriam Gerhard (Oldenburg) Wissenschaftsphilosophie nach Hegel
    • Priv.-Doz. Dr. Cord Friebe (Bonn) Das Block-Universum und der Eternalismus
    • Rico Gutschmidt (Bonn) Reduktion und Reduktionismus in der Physik
    • nach oben
  • Sektion 13.1: Phänomenologie
    Raum: R11T04C59, Leitung: Professor Dr. Petra Gehring (Darmstadt)
    • Dr. Jens Bonnemann (Jena) Zum Problem des Realismus in der Phänomenologie. Phänomen und An-sich-sein bei Jean-Paul Sartre
    • Johannes Georg Schülein, M.A. (Berlin) Das Sein und die Differenz. Zur Ambivalenz des Metaphysischen bei Gilles Deleuze und Jacques Derrida
    • Meike Siegfried, M.A. (Bochum) Erzählen – ein Ereignis zwischen Erleben und Entleben. Zu einem Hinweis Heideggers und seiner Aktualität
    • Steffen Kluck, M.A. (Rostock) Pathologien der Wirklichkeit – Ein Beitrag zur Phänomenologie der Täuschungen
    • Dr. Martina Roesner (Paris, F) Die Krise der europäischen Kultur und der phänomenologische Nihilismus. Grenzfiguren der Rationalität bei Cohen, Natorp, Husserl
    • nach oben
  • Sektion 14.1: Politische Philosophie
    Raum: R11T03C84, Leitung: Professor Dr. Henning Ottmann (München)
    • Dr. Hans Otto Seitschek (München) Politischer Messianismus. Heilsvorstellungen in politisch-weltlichen Systemen
    • Professor Dr. Stefan Gandler (Querétrao, Qro., MEX) Materialismus und Messianismus bei Walter Benjamin
    • Priv.-Doz. Dr. Jürgen Goldstein (Koblenz) Die Lebenswelt und der Begriff des Politischen bei Dolf Sternberger
    • Dr. Olay Csaba (Budapest, H) Hannah Arendts existenzialistische Politikauffassung
    • Dr. Jannis Oberdieck (Osnabrück) Die Phänomenologie Heideggers und ihre politische Dimension
    • nach oben
  • Sektion 14.2: Politische Philosophie
    Raum: R09S04B17, Leitung: Professor Dr. Freiin von Villiez (Essen)
    • Dr. Henning Hahn (Berlin) Zur Idee eines politischen Kosmopolitismus
    • Dr. Corinna Mieth (Bonn) Positive und negative Pflichten in Bezug auf das Weltarmutsproblem
    • Ivo Wallimann, M.A. (Zürich, CH) Warum faire Chancengleichheit?
    • Professor Dr. Claus Dierksmeier (Boston, MA, USA) Quantitative versus qualitative Freiheit
    • Markus Wolf, M.A. (Cottbus) Vernunft und Kultur im politischen Liberalismus
    • nach oben
  • Sektion 17.1: Sprache und Kommunikation
    Raum: R11T05C84, Leitung: Priv.-Doz. Dr. Thorsten Sander (Essen)
    • Priv.-Doz. Dr. Uwe Meyer (Osnabrück) Wahrheitsfunktionale Semantik: Wissenschaftlich oder lebensweltlich?
    • Dr. Gottfried Vosgerau (Bochum) Wahrheit, Bedeutung und mentale Repräsentationen
    • Stefan Tolksdorf, M.A. (Potsdam) Formen des Sinnvollen – Sprachphilosophie trifft Sprachentwicklungspsychologie: Wittgenstein und Bruner
    • Lars Leeten, M.A. (Berlin) Die versteckte erste Person. Assertorische Urteile als individuell freie Handlungen
    • Gregor Damschen, M.A. (Halle) Eine Paradoxie der Gödelschen Positivität
    • nach oben
  • Sektion 19: Umweltethik
    Raum: R11T03D16, Leitung: Professor Dr. Christoph Lumer (Siena, I)
    • Marius Christen, M.A. (Basel, CH) Nachhaltigkeit als Gerechtigkeit? Eine Betrachtung der Grundprinzipien von Nachhaltigkeit anhand des Greifswalder Ansatzes
    • Dr. Arianna Ferrari (Darmstadt) Ethische Herausforderungen der gentechnischen Herstellung empfindungsunfähiger bzw. leidensunfähiger Tiere
    • Dr. Jonathan Maskit (Granville, OH, USA) The PostIndustrial as Problem for Environmental Aesthetics
    • Lieske Voget (Greifswald) Der Greifswalder Ansatz starker Nachhaltigkeit als Beitrag im umweltethischen Diskurs?
    • Urs Allenspach, M.A. (Zürich, CH) Evaluative Comparison & Complex Comparative Concepts
    • nach oben
  • Sektion 21.2: Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften
    Raum: R11T05D16, Leitung: Dr. Oliver Petersen (Essen)
    • Professor Dr. Uwe Voigt (Bamberg) Der Ort der Geisteswissenschaften in einem Modell der interdisziplinären Beziehungen
    • Dr. Stefan Deines (Frankfurt am Main) Mechanismen „revolutionärer“ kultureller Transformation in Wissenschaft, Lebenswelt und Politik nach Kuhn und Rorty
    • Dr. Thomas Sukopp (Braunschweig) Was ist eine philosophische Theorie? Bemerkungen aus der philosophischen Praxis
    • Dr. Daniel C. Henrich (Bayreuth) / Eckhart Arnold Die Lebenswelt im Spannungsfeld von Naturalismus, Metaphysik und Relativismus.
    • Dr. Harald Andreas Wiltsche (Graz, A) Entdeckung, Begründung und Lebenswelt
    • nach oben
  • Sektion 23: Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
    Raum: R11T04D25, Leitung: Professor Dr. Matthias Kettner (Witten-Herdecke)
    • Professor Dr. Audun Öfsti (Vikhammer-Trondheim, N) Wissen – Macht – Freiheit. Zur „Ontologie“ der sozialen Phänomene
    • Professor Dr. Chrisostomos Mantzavinos (Witten-Herdecke) How to Explain Meaningful Actions
    • Simon Deichsel, M.A. (Bremen) Friedman und Laudan als Wegbereiter einer pragmatischen Wende in der Theorieevaluation
    • Dr. Christian Zeuch (Münster) Die unausgewiesene Kategorie des Sozialen als Problem der Sozialwissenschaften – Eine Ontologie der Intersubjektivität als Voraussetzung für Gesellschaftskritik
    • Professor Dr. Christian Krijnen (Amsterdam, NL) Soziales Begreifen
    • nach oben
  • Sektion 24.1: Ethik
    Raum: R09T03D33, Leitung: Priv.-Doz. Dr. Hallich (Düsseldorf)
    • Benedikt Kahmen (München) The Quality of Practical Reasons
    • Jan Gertken (Berlin) Die Sein-Sollen-Schranke und das Problem der Rechtfertigung moralischer Urteile
    • Dr. Doris Gerber (Tübingen) Kollektive Verantwortung
    • Steffi Schadow, M.A. (Frankfurt am Main) Kant über moralisches Handeln
    • Dr. Katrin Wille (Marburg) Produktive Reflexionsprozesse der moralischen Urteilskraft.
    • nach oben
  • Sektion 12.2: Neurowissenschaften und Hirnforschung
    Raum: R09S02B18, Leitung: Professor Dr. Holm Tetens (Berlin)
    • Dr. Tobias Schlicht (Bochum) Kant und das Geist-Gehirn-Problem
    • Professor Dr. Sven Walter (Osnabrück) Was hat die Kognitionswissenschaft (Sinnvolles) zum Thema Willensfreiheit zu sagen?
    • Patrice Soom, M.A. (Lausanne, CH) Naturalizing the mind: binding common-sense functionalism and neuropsychology
    • Dr. Louise Röska-Hardy (Essen/Dortmund) Ist das Selbst ein sozio-kulturelles Konstrukt? Hirnforschung, Sprache und Theory of Mind
    • Markus Eronen, M.A. (Osnabrück) How to explain the brain? Metascientific reductionism vs. mechanistic explanation
    • nach oben
  • zum Kalender