Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Kolloquien
Donnerstag, 18. September 2008 von 9:00 - 12:45

  • Kolloquium 19: Tradition und Innovation in Lebenswelt und Wissenschaften
    Raum: S05T00B59, Leitung: Professor Dr. Claudia Bickmann (Köln)
    • Professor Dr. Rainer Enskat (Halle/S.) Tradition und Innovation in Lebenswelt und Wissenschaft – Eine Zerreißprobe für die Urteilskraft?
    • Professor Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Tradition als Zumutung. Wie weit kann man Lebenswelten konstruieren?
    • Professor Dr. Guo Yi (Peking, VRC) Knowledge, Value and Life-World. A New Philosophical View Based on Confucianism and Taoism
    • nach oben
  • Kolloquium 20: Angewandte Logik und Informatik
    Raum: S05T00B71, Leitung: Professor Dr. Elke Brendel (Mainz)
    • Professor Dr. Peter Schroeder-Heister (Tübingen) Schluss und Umkehrschluss: Ein Beitrag zur Definitionstheorie
    • Professor Dr. Heinrich Wansing (Dresden) Konstruktive Negation, Implikation und Co-Implikation
    • Priv.-Doz. Dr. Georg Niebergall (München) Unendlichkeitsdefinitionen
    • nach oben
  • Kolloquium 21: Simulation sozialer Phänomene
    Raum: S05T00B83, Leitung: Professor Dr. Rainer Hegselmann (Bayreuth)
    • Professor Jason Alexander (London, UK) Simulating fairness rules: why few are better than many
    • Professor Dr. Rainer Hegselmann (Bayreuth) Hume's moral theory – A computer simulation
    • Professor Dr. Stephan Hartmann (Tilburg, NL) Computer Simulations in Political Science and Political Philosophy
    • nach oben
  • Kolloquium 22: Willensfreiheit und Schuldfähigkeit
    Raum: S05T00B08, Leitung: Professor Dr. Geert Keil (Aachen)
    • Professor Dr. Hans-Ludwig Kröber (Berlin) Handlungssteuerung und Entscheidung zur Straftat in psychiatrischer Sicht
    • Professor Dr. Reinhard Merkel (Hamburg) Willensfreiheit und rechtliche Schuld
    • Professor Dr. Marcus Willaschek (Frankfurt am Main) Welchen Begriff von Willensfreiheit braucht das Strafrecht?
    • nach oben
  • Kolloquium 23: Umweltethik – Philosophie der Landnutzung
    Raum: S03V00E33, Leitung: Professor Dr. Konrad Ott (Greifswald)
    • Professor Dr. Ulrich Hampicke (Greifswald) Landschaftsbezogene Präferenzen: Ökonomische und ethische Betrachtungen am Beispiel von Offenland und Wald
    • Professor Dr. Dr. Kristian Köchy (Kassel) Vielfalt als Wert?
    • Dr. Thomas Potthast (Tübingen) Umweltgerechte Landwirtschaft – Philosophische Perspektiven
    • nach oben
  • Kolloquium 24: Philosophie der Wissenschaften vom Menschen
    Raum: S05T00B32, Leitung: Professor Dr. Oswald Schwemmer (Berlin)
    • Professor Dr. Ugo Perone (Vercelli, I) Emotionalität als anthropologische Komponente
    • Professor Dr. Michael Pauen (Berlin) Naturalistische Kränkung? Vom Scheinkonflikt zwischen Wissenschaft und Lebenswelt
    • Professor Dr. Lutz Wingert (Zürich, CH) Öffentliche Vernunft. Zur sozialen Dimension der menschlichen Existenz
    • nach oben
  • Kolloquium 25: Phänomenologie der Lebenswelt: Dimensionen nichtwissenschaftlicher Erfahrung
    Raum: S05T00B42, Leitung: Professor Dr. Gregor Schiemann (Wuppertal)
    • Professor Dr. László Tengelyi (Wuppertal) Erfahrung in der Lebenswelt
    • Professor Dr. Hilge Landweer (Berlin) Situationen in der Lebenswelt und Situation in der Ethik
    • Professor Dr. David Carr (Edinburgh, UK) Vorwissenschaftliche Erfahrung und Geschichte
    • nach oben
  • Kolloquium 26: Philosophie der Musik
    Raum: S03V00E59, Leitung: Professor Dr. Georg Mohr (Bremen)
    • Professor Dr. Georg Mohr (Bremen) Musik als Gegenstand der Philosophie
    • Professor Dr. Jürgen Stolzenberg (Halle/S.) Überlegungen zu einer Phänomenologie des musikalischen Zeitbewusstseins
    • Dr. Simone Mahrenholz (Berlin) Philosophie der Musik als Herausforderung für philosophische Erkenntnistheorien
    • nach oben
  • zum Kalender