Kolloquien
Dienstag, 16. September 2008 von 9:00 - 12:45
- Kolloquium 1: Das Arzt-Patient-Verhältnis im Wandel
Raum: S05T00B32, Leitung: Professor Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf)- Professor Dr. med. Bettina Schöne-Seifert (Münster) Ärztliches Ethos: Grund zur Sorge?
- Professor Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann (Bochum) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit: Ethische und klinische Aspekte
- Professor Dr. Urban Wiesing (Tübingen) Lebenswelt und Wissenschaft im Arzt-Patient-Verhältnis
- nach oben
- Kolloquium 2: Technik und Leben
Raum: S05T00B71, Leitung: Professor Dr. Armin Grunwald (Karlsruhe)- Professor Dr. Dr. Mathias Gutmann (Marburg) Technisierung des Lebens: systematische Rekonstruktion eines prekären Verhältnisses
- Professor Dr. Christoph Hubig (Stuttgart) Virtualisierung der Technik – Virtualisierung der Lebenswelt? Neue Herausforderungen für eine Technikethik als Ermöglichungsethik
- Professor John Dupré (Exeter, UK) What is natural about human nature?
- nach oben
- Kolloquium 3: Räume der Expressivität
Raum: S05T00B83, Leitung: Professor Dr. Wolfram Hogrebe (Bonn)- Professor Dr. Markus Gabriel (New York, NY, USA) Kontingenz oder Notwendigkeit? Hegel und Schelling über den modalen Status des logischen Raums
- Professor Dr. Horst Bredekamp (Berlin) Die Ich-Sprache der Kunstwerke. Für eine Philosophie des objektivierten Geistes
- Dr. Guido Kreis (Bonn) Für eine Philosophie des objektiven Geistes
- nach oben
- Kolloquium 4: Phänomenologie der Theorie: der lebensweltliche Grund des Theoretischen
Raum: S05T00B59, Leitung: Professor Dr. Karl-Heinz Lembeck (Würzburg)- Professor Dr. Karl Mertens (Würzburg) Nach und vor der psychologischen Forschung. Überlegungen zu einer phänomenologischen Wissenschaftstheorie
- Professor Dr. Barbara Merker (Frankfurt am Main) Husserls lebensweltliche Kritik am physikalistischen Naturalismus und wissenschaftlichen Realismus und ihre Konsequenzen für die Auffassung von Farben und Werten
- Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs (Heidelberg) Kosmos im Kopf? – Lebenswelt und Neurowissenschaften
- nach oben
- Kolloquium 5: Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Raum: S03V00E33, Leitung: Professor Dr. Eric Hilgendorf (Würzburg)- Professor Dr. Matthias Jestaedt (Erlangen-Nürnberg) Rechtstheorie als Euthanasie der Rechtsphilosophie? Zu Hans Kelsens Versuch, die Eigengesetzlichkeit des Rechts zu begründen
- Professor Dr. Thomas Gutmann (Münster) Struktur und Funktion des Menschenwürdesatzes
- Professor Dr. Winfried Brugger (Heidelberg) Menschenwürde im anthropologischen Kreuz der Entscheidung
- nach oben
- Kolloquium 6: Sprache und Kommunikation
Raum: S05T00B08, Leitung: Professor Dr. Günter Abel (Berlin)- Professor Dr. Dagfinn Føllesdal (Stanford, CA, USA) Lebenswelt und Wissenschaft
- Professor Dr. Hans-Julius Schneider (Potsdam) Unsagbarkeit und religiöse Erfahrung
- Professor Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig) Wissen und Begriff. Das Problem generischer Sätze
- nach oben
- Kolloquium 7: Die Renaissance von Dispositionen in der gegenwärtigen Naturphilosophie
Raum: S03V00E59, Leitung: Professor Dr. Michael-Andreas Esfeld (Lausanne, CH)- Professor Dr. Andreas Bartels (Bonn) Dispositions in Space-Time-Theories
- Professor Dr. Andreas Hüttemann (Münster) Towards a Dispositional Theory of Causation
- Professor Dr. Stephen Mumford (Nottingham, UK) Dispositional Modality
- nach oben
- Kolloquium 8: Neuroscience, Philosophy, and Consciousness: Current Issues
Raum: S05T00B42, Leitung: Professor Dr. Michael Pauen (Berlin)- Professor Dr. Christof Koch (Anaheim, CA, USA) Zur Neurobiologie des Bewusstseins
- Professor Dr. John-Dylan Haynes (Berlin) Auslesen subjektiver Bewusstseinsinhalte aus der Hirnaktivität
- Professor Dr. Geert Keil (Aachen) Was können Philosophen und Hirnforscher voneinander lernen?
- nach oben
- Kolloquium 9: Argumentation und Rhetorik – Philosophische Fragen
Raum: S03V00E71, Leitung: Professor Dr. Christof Rapp (Berlin)- Professor Dr. Holm Tetens (Berlin) Beweiskraft und Rhetorik – das Beispiel der Metaphern und Analogien
- Professor Mag. Dr. Manfred Kienpointner (Innsbruck, A) Fiktive Argumente
- Professor Dr. Christian Kock (Kopenhagen, DK) The Difference Between the Philosophical and the Rhetorical View of Argumentation
- nach oben