Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Sektionsredner

Eine Auflistung der Sektionsredner finden Sie in alphabetischer Sortierung unter nachfolgendem Link


Verzeichnis der Sektionsredner

Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Sektionen
Dienstag, 16. September 2008 von 14:15 - 18:40

  • Sektion 1.2: Ästhetik
    Raum: R09S02B03, Leitung: Professor Dr. Stefan Majetschak (Kassel)
    • Professor Dr. Peter Bernhard (Erlangen-Nürnberg) Philosophie und Design
    • Asmus Trautsch, M.A. (Berlin) Die Rolle der Tragödie in der zeitgenössischen Philosophie
    • Jens Kohne, M.A. (Kaiserslautern) Die Kunst, Duchamp und der feine Unterschied
    • Stefan Waller, M.A. (Hamburg) Moderne Kunst als Experiment an der Lebenswelt. Arnold Gehlens „Zeit-Bilder“ als Anregung für weitere Überlegungen
    • Professor Dr. Mathias Obert (Taipei, RC) Sind chinesische Berg-Wasser-Bilder immersive Bilder?
    • nach oben
  • Sektion 3.1: Anthropologie
    Raum: R09S02B18, Leitung: Professor Dr. Christian Bermes (Trier)
    • Dr. Olivia Mitscherlich (St. Gallen, CH) Der Mensch als Geheimnis. Helmuth Plessners Theorie des „homo absconditus“
    • Dr. Felicitas Krämer (Düsseldorf) Zur Naturalisierung moralischer Emotionen und ihrer Angemessenheit
    • Professor Dr. Dieter Lohmar (Köln) Zur Phänomenologie nicht-sprachlichen Denkens. Oder: Wie denken Primaten?
    • Dr. Anke Thyen (Ludwigsburg) Moraltheoretische Implikationen einer Anthropologie des Inter-Subjekts
    • Dr. Joachim Fischer (Dresden) Philosophische Anthropologie als Theorie- und Forschungsprogramm (Scheler, Plessner, Gehlen)
    • nach oben
  • Sektion 3.3: Anthropologie
    Raum: R11T04D25, Leitung: Professor Dr. Peter Janich (Marburg)
    • Cordula Brand, M.A. (Tübingen) Personale Identität – ein naturalistischer Ansatz
    • Dr. Frank Esken (Paris, F) Der Begriff der subjektiven Perspektive in der gegenwärtigen Bewusstseinsdebatte
    • Priv.-Doz. Dr. Heinz-Ulrich Nennen (Karlsruhe) Psyche und Lebenswelt
    • Professor Dr. Nicolae Rambu (Jassy, RU) Diktatur der Interpretation. Über die Rezeption Kants Lehre vom Genie in der NS-Weltanschauungsphilosophie
    • Doreen Zander (Erfurt) Die Bestimmung der Furcht nach Martin Heidegger und ihre Neuformulierung unter dem Gesichtspunkt der Phänomenologie Hermann Schmitz'
    • nach oben
  • Sektion 4: Argumentation und Rhetorik
    Raum: R11T06D16, Leitung: Professor Dr. Gottfried Gabriel (Jena)
    • Priv.-Doz. Dr. Temilo van Zantwijk (Jena) Beispiel, Induktion, Projektion
    • Professor Dr. Harald Wohlrapp (Hamburg) Natürliche, wissenschaftliche und philosophische Argumentation
    • Professor Dr. Christoph Lumer (Siena, I) Ethische Argumentationen
    • Dr. Vera Hofmann (Darmstadt) Das reine Streben zur Weisheit: Zur konstitutiven Funktion der Reinheitsmetapher in philosophischer Rhetorik
    • Bettina Kremberg, M.A. (Leipzig) Sprachliche Tiefenstrukturen in Heideggers Seinsgeschichte
    • nach oben
  • Sektion 5.1: Erkenntnistheorie
    Raum: R11T06C84, Leitung: Professor Dr. Hans-Johann Glock (Zürich, CH)
    • Hannes Ole Matthiessen, M.A. (Frankfurt am Main) Ein Problem für McDowells epistemologischen Disjunktivismus
    • Erik Stei, M.A. (Mainz) Wissen im Kontext
    • Professor Dr. Wolfgang Huemer (Parma, I) Lebensweltliche und naturwissenschaftliche Ansätze in der Philosophie des Geistes: Wilfrid Sellars' Utopie eines synoptischen Blickes
    • Nadja El Kassar (Dortmund) Erste und zweite Natur – Zu McDowells Begriff der Bildung
    • Andrea Lailach, M.A. (Berlin) Ein Argument für die intersubjektive Bedingtheit von Selbstbewusstsein
    • nach oben
  • Sektion 9.3: Lebenskunst und Orientierung
    Raum: R09S04B08, Leitung: Dr. Georg Kamp (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
    • Kathi Beier, M.A. (Erfurt) Selbsttäuschung – Normative Reflektionen auf ein privatives Phänomen
    • Edda Kapsch, M.A. (Potsdam) Selbstverstehen und das Problem der inneren Spannung des Selbst im Anschluss an Heidegger
    • Roland Kipke, M.A. (Berlin) Lebenskunst als Selbstformung
    • Priv.-Doz. Dr. Manuel Bremer (Düsseldorf) Die Unausrottbarkeit lebensweltlicher Philosophie
    • Elsa Romfeld, M.A. (Bamberg) Angst als Chance zur Selbstorientierung und ein Weg zum gelungenen Leben
    • nach oben
  • Sektion 10.2: Medizinethik
    Raum: R09T05D33, Leitung: Dr. Felix Thiele (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
    • David Schweikard, M.A. (Köln) Patientenautonomie, epistemische Autonomie und epistemischer Paternalismus
    • Matthias Richard Kraska (Witten-Herdecke) Kompensation von Arzt-Patient-Asymmetrien im Rahmen einer realistischen Theorie kommunikativen Handelns
    • Dr. Frank Dietrich (Leipzig) Legalisierung der aktiven Sterbehilfe – Förderung oder Beeinträchtigung der individuellen Autonomie?
    • Dr. Thorsten Galert (Bad Neuenahr-Ahrweiler) Die Bedeutung des Authentizitätsbegriffs für die Ethik des Neuroenhancements
    • Saskia K. Nagel, M.A. (Osnabrück) Zu viel des Guten? – Enhancement und die Last der Selbstbestimmung
    • nach oben
  • Sektion 12.1: Neurowissenschaften und Hirnforschung
    Raum: R11T04C94, Leitung: Professor Dr. Achim Stephan (Osnabrück)
    • Martin Dresler, M.A. (München) Dream Imaging – Techniken zur Messung neuronaler Korrelate konkreter Trauminhalte
    • Stephan Schleim, M.A. (Bonn) From Brain to Mind and Back with Brain Imaging: Inferences About the Human Capacity of Moral Judgment
    • Dr. Lara Huber (Mainz) Operationalisierte Erkenntnis oder: die Transformation von Wissensräumen am Beispiel der kognitiven Neurowissenschaften
    • Professor Dr. Anne Reichold (Flensburg) Praktische Selbstbeschreibungen des Menschen in der Neurophilosophie
    • Dr. Elisabeth Hildt (Tübingen) Gehirn-Computer-Interaktionen: anthropologische und ethische Aspekte
    • nach oben
  • Sektion 13.2: Phänomenologie
    Raum: R11T04C59, Leitung: Professor Dr. Alexander Haardt (Bochum)
    • Dr. Jakub Kloc-Konkolowicz (Frankfurt am Main) Phänomenologische Intersubjektivitätskonzepte und die gegenwärtige Anerkennungsdebatte
    • Dr. Henning Peucker (Paderborn) Die Grundlagen der praktischen Intentionalität
    • Professor Dr. Sonja Rinofner (Graz, A) Scham und Autonomie
    • Dr. Jan Slaby (Osnabrück) Zur Phänomenologie der affektiven Intentionalität
    • Dr. Christian Tewes (Jena) Heterophänomenologie versus Phänomenologie? Methodologische Überlegungen zur Bewusstseinsforschung
    • nach oben
  • Sektion 14.4: Politische Philosophie
    Raum: R11T03C84, Leitung: Professor Dr. Ludwig Siep (Münster)
    • Dr. Susanne Schmetkamp (Basel, CH) Achtung oder Anerkennung? Über die Verbindung zweier vermeintlich unversöhnlicher Begriffe
    • Dr. Nadia Mazouz (Zürich, CH) Können deliberative Theorien der Verteilungsgerechtigkeit inhaltliche Prinzipien der Verteilung begründen
    • Dr. Marco Haase (Peking, VRC) Positive Freiheit und Subsidiarität
    • Robin Celikates, M.A. (Bremen) Ziviler Ungehorsam in der Demokratie?
    • Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann (Hagen) Brandom und Hegel: Über Recht
    • nach oben
  • Sektion 15: Psychologie und Kognition
    Raum: R11T05D16, Leitung: Professor Dr. Albert Newen (Bochum)
    • Ulrike Pompe (Bochum) Wahrnehmung in Philosophie und Wissenschaft
    • Dr. Johannes Balle (Köln) Gefühlte Gründe in praktischen Überlegungen
    • Raphael van Riel (Hildesheim) Theory-Theory, Simulation Theory und der Ansatz der direkten Wahrnehmung
    • Miriam Kyselo (Osnabrück) Reflexiver Monismus – Über die Vereinbarkeit von Erster- und Dritter-Personen Perspektive
    • Dr. Markus Werning (Düsseldorf) The „Complex First“ Paradox: On the evolutionary and developmental priority of semantically thick words
    • nach oben
  • Sektion 16: Rechtsphilosophie
    Raum: R09S02B10, Leitung: Professor Dr. Dietmar von der Pfordten (Göttingen)
    • Professor Dr. Herta Nagl-Docekal (Wien, A) Many forms of non-public reason. Moral und Recht aus der Optik der heutigen rechtsphilosophischen Debatte
    • Dr. Andreas Niederberger (Evanston, IL, USA) Was heißt „Herrschaft des Rechts“ (rule of law)?
    • Priv.-Doz. Dr. Christian Thies (Hannover) Ist das islamische Recht eine Herausforderung für den modernen Rechtsuniversalismus?
    • Dr. Reinold Schmücker (Greifswald) Internationale Gesetzgebung durch Verträge? Zur Möglichkeit universellen Vertragsvölkerrechts
    • Dr. Markus Rothhaar (Erlangen-Nürnberg) Zwischen Kant und Grundgesetz: die Würde des Menschen und das Problem des „Zwecks an-sich“
    • nach oben
  • Sektion 17.2: Sprache und Kommunikation
    Raum: R11T05C84, Leitung: Professor Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)
    • Professor Dr. Christoph Kann (Düsseldorf) Wissenschaftssprache und Lebenswelt
    • David Lauer, M.A. (Berlin) Die Interdependenz von Sprache, Wahrnehmung und Handeln: Wittgenstein als Philosoph der Lebenswelt
    • Dr. Jens Kertscher (Darmstadt) Normativität oder Naturalismus? Zur Verteidigung des semantischen Externalismus
    • Professor Dr. Christer Petersen (Darmstadt) / Dr. Mario Harz (Cottbus) Logik als Technik der Begriffsschärfung – im Rahmen des „War on Terror“ Diskurses
    • Jan Schreiber, M.A. (Essen) Anführung und Abstraktion. Zur Seinsweise sprachlicher Entitäten
    • nach oben
  • Sektion 18.1: Technikphilosophie
    Raum: R11T03C65, Leitung: Professor Dr. Armin Grunwald (Karlsruhe)
    • Dr. Yannick Julliard (Karlsruhe) Technik als Reflexionskategorie der Lebenswelt
    • Priv.-Doz. Dr. Martin Gessmann (Heidelberg) Was der Mensch wirklich braucht. Für eine anthropologische Hermeneutik
    • Dr. Michael Städtler (Hannover) Probleme und Chancen von Selbstbestimmung zwischen Natur und Technik
    • Priv.-Doz. Dr. Miriam Ommeln (Karlsruhe) Wikipedia und Schwarmintelligenz: ein intelligentes Prinzip?
    • Professor Dr. Constantin Canavas (Hamburg) Überlebenstechnologien in Laienhänden: Wenn instrumentelles Wissen als moralischer Reflex abverlangt wird
    • nach oben
  • Sektion 20: Wirtschaftsethik
    Raum: R11T03D16, Leitung: Priv.-Doz. Dr. Christoph Lütge (Witten-Herdecke)
    • Priv.-Doz. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze (München) Überlegungen zum Begriff „Corporate Social Responsibility“
    • Kilian Kemmer, M.A. (München) Das unbedingte Grundeinkommen – Eine wirtschaftsethische Analyse
    • Professor Dr. Jörn Müller (Würzburg) Zwei Typen von Unternehmensphilosophie. Lebensweltlich erprobte Reflexionen
    • Dr. Eike Bohlken (Hannover) Die Gemeinwohlpflichten wirtschaftlicher Eliten
    • Sebastian Schunk, M.A. (München) Möglichkeiten und Grenzen kennzahlenbasierter Implementierung von Unternehmensethik-Konzepten
    • nach oben
  • Sektion 22.1: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften
    Raum: R09S05B08, Leitung: Professor Dr. Dr. Mathias Gutmann (Marburg)
    • Dr. Markus Werning (Düsseldorf) / Professor Dr. Werner Kunz (Universitäts-Professor i.R.) The Biological Species as a Gene Flow Community. Species Essentialism Does Not Imply Species Universalism
    • Dipl.-Biol. Susanne Hiekel (Essen) Renaissance der Essenzen? Vom Wesen der Lebewesen.
    • Professor Dr. Horst Seidl (Rom, I) Was ist Leben? Philosophische Antwort auf eine interdisziplinäre Frage
    • Dr. Christian Sachse (Lausanne, CH) Wissenschaftliche Qualität von pragmatischen Abstraktionen der Biologie
    • Dr. Michael Anacker (Bochum) „The conduct of Life“ – Die Rolle der Lebenswelt für eine Erneuerung wissenschaftstheoretischen Fragens
    • nach oben
  • Sektion 22.4: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften
    Raum: R09S04B17, Leitung: Priv.-Doz. Dr. Holger Lyre (Augsburg)
    • Priv.-Doz. Dr. Meinard Kuhlmann (Bremen) Können Physiker noch mehr als Physik?
    • Dr. Johannes Lenhard (Bielefeld) Der Holismus bei der Validierung von Klimamodellen
    • Professor Dr. Manfred Stöckler (Bremen) Eine erklärungspragmatische Theorie der Emergenz
    • Bastian Fischer, M.A. (Saarbrücken) Newcombs Paradoxie – und einige ihrer verfehlten Lösungsansätze
    • Priv.-Doz. Dr. Reiner Hedrich (Dortmund) Motivationen, konzeptionelle Randbedingungen und Alternativen für eine Theorie der Quantengravitation
    • nach oben
  • Sektion 24.2: Ethik
    Raum: R09T03D33, Leitung: Professor Dr. Bernd Gräfrath (Essen)
    • Professor Dr. Dieter Schönecker (Siegen) Moralischer Realismus und Beweislast
    • Dr. Julia Dietrich (Tübingen) Worin besteht ethische Kompetenz? Ethische Orientierung als Begründung einer Entscheidung unter Unsicherheit
    • Professor Dr. Bernhard Schmid (Basel, CH) Das Paradox des Altruismus und die Grenzen intentionaler Autarkie
    • Thorsten Sindermann, M.A. (Frankfurt/M.) Der Takt und seine Moral
    • Judith Benz-Schwarzburg (Tübingen) Personale Rechte für Menschenaffen und Delphine? Bedingungen einer gelungenen Integration kognitiver Fähigkeiten von Tieren in tierethische Argumentationen
    • nach oben
  • zum Kalender