Sektionen
Dienstag, 16. September 2008 von 14:15 - 18:40
- Sektion 1.2: Ästhetik
Raum: R09S02B03, Leitung: Professor Dr. Stefan Majetschak (Kassel)- Professor Dr. Peter Bernhard (Erlangen-Nürnberg) Philosophie und Design
- Asmus Trautsch, M.A. (Berlin) Die Rolle der Tragödie in der zeitgenössischen Philosophie
- Jens Kohne, M.A. (Kaiserslautern) Die Kunst, Duchamp und der feine Unterschied
- Stefan Waller, M.A. (Hamburg) Moderne Kunst als Experiment an der Lebenswelt. Arnold Gehlens „Zeit-Bilder“ als Anregung für weitere Überlegungen
- Professor Dr. Mathias Obert (Taipei, RC) Sind chinesische Berg-Wasser-Bilder immersive Bilder?
- nach oben
- Sektion 3.1: Anthropologie
Raum: R09S02B18, Leitung: Professor Dr. Christian Bermes (Trier)- Dr. Olivia Mitscherlich (St. Gallen, CH) Der Mensch als Geheimnis. Helmuth Plessners Theorie des „homo absconditus“
- Dr. Felicitas Krämer (Düsseldorf) Zur Naturalisierung moralischer Emotionen und ihrer Angemessenheit
- Professor Dr. Dieter Lohmar (Köln) Zur Phänomenologie nicht-sprachlichen Denkens. Oder: Wie denken Primaten?
- Dr. Anke Thyen (Ludwigsburg) Moraltheoretische Implikationen einer Anthropologie des Inter-Subjekts
- Dr. Joachim Fischer (Dresden) Philosophische Anthropologie als Theorie- und Forschungsprogramm (Scheler, Plessner, Gehlen)
- nach oben
- Sektion 3.3: Anthropologie
Raum: R11T04D25, Leitung: Professor Dr. Peter Janich (Marburg)- Cordula Brand, M.A. (Tübingen) Personale Identität – ein naturalistischer Ansatz
- Dr. Frank Esken (Paris, F) Der Begriff der subjektiven Perspektive in der gegenwärtigen Bewusstseinsdebatte
- Priv.-Doz. Dr. Heinz-Ulrich Nennen (Karlsruhe) Psyche und Lebenswelt
- Professor Dr. Nicolae Rambu (Jassy, RU) Diktatur der Interpretation. Über die Rezeption Kants Lehre vom Genie in der NS-Weltanschauungsphilosophie
- Doreen Zander (Erfurt) Die Bestimmung der Furcht nach Martin Heidegger und ihre Neuformulierung unter dem Gesichtspunkt der Phänomenologie Hermann Schmitz'
- nach oben
- Sektion 4: Argumentation und Rhetorik
Raum: R11T06D16, Leitung: Professor Dr. Gottfried Gabriel (Jena)- Priv.-Doz. Dr. Temilo van Zantwijk (Jena) Beispiel, Induktion, Projektion
- Professor Dr. Harald Wohlrapp (Hamburg) Natürliche, wissenschaftliche und philosophische Argumentation
- Professor Dr. Christoph Lumer (Siena, I) Ethische Argumentationen
- Dr. Vera Hofmann (Darmstadt) Das reine Streben zur Weisheit: Zur konstitutiven Funktion der Reinheitsmetapher in philosophischer Rhetorik
- Bettina Kremberg, M.A. (Leipzig) Sprachliche Tiefenstrukturen in Heideggers Seinsgeschichte
- nach oben
- Sektion 5.1: Erkenntnistheorie
Raum: R11T06C84, Leitung: Professor Dr. Hans-Johann Glock (Zürich, CH)- Hannes Ole Matthiessen, M.A. (Frankfurt am Main) Ein Problem für McDowells epistemologischen Disjunktivismus
- Erik Stei, M.A. (Mainz) Wissen im Kontext
- Professor Dr. Wolfgang Huemer (Parma, I) Lebensweltliche und naturwissenschaftliche Ansätze in der Philosophie des Geistes: Wilfrid Sellars' Utopie eines synoptischen Blickes
- Nadja El Kassar (Dortmund) Erste und zweite Natur – Zu McDowells Begriff der Bildung
- Andrea Lailach, M.A. (Berlin) Ein Argument für die intersubjektive Bedingtheit von Selbstbewusstsein
- nach oben
- Sektion 9.3: Lebenskunst und Orientierung
Raum: R09S04B08, Leitung: Dr. Georg Kamp (Bad Neuenahr-Ahrweiler)- Kathi Beier, M.A. (Erfurt) Selbsttäuschung – Normative Reflektionen auf ein privatives Phänomen
- Edda Kapsch, M.A. (Potsdam) Selbstverstehen und das Problem der inneren Spannung des Selbst im Anschluss an Heidegger
- Roland Kipke, M.A. (Berlin) Lebenskunst als Selbstformung
- Priv.-Doz. Dr. Manuel Bremer (Düsseldorf) Die Unausrottbarkeit lebensweltlicher Philosophie
- Elsa Romfeld, M.A. (Bamberg) Angst als Chance zur Selbstorientierung und ein Weg zum gelungenen Leben
- nach oben
- Sektion 10.2: Medizinethik
Raum: R09T05D33, Leitung: Dr. Felix Thiele (Bad Neuenahr-Ahrweiler)- David Schweikard, M.A. (Köln) Patientenautonomie, epistemische Autonomie und epistemischer Paternalismus
- Matthias Richard Kraska (Witten-Herdecke) Kompensation von Arzt-Patient-Asymmetrien im Rahmen einer realistischen Theorie kommunikativen Handelns
- Dr. Frank Dietrich (Leipzig) Legalisierung der aktiven Sterbehilfe – Förderung oder Beeinträchtigung der individuellen Autonomie?
- Dr. Thorsten Galert (Bad Neuenahr-Ahrweiler) Die Bedeutung des Authentizitätsbegriffs für die Ethik des Neuroenhancements
- Saskia K. Nagel, M.A. (Osnabrück) Zu viel des Guten? – Enhancement und die Last der Selbstbestimmung
- nach oben
- Sektion 12.1: Neurowissenschaften und Hirnforschung
Raum: R11T04C94, Leitung: Professor Dr. Achim Stephan (Osnabrück)- Martin Dresler, M.A. (München) Dream Imaging – Techniken zur Messung neuronaler Korrelate konkreter Trauminhalte
- Stephan Schleim, M.A. (Bonn) From Brain to Mind and Back with Brain Imaging: Inferences About the Human Capacity of Moral Judgment
- Dr. Lara Huber (Mainz) Operationalisierte Erkenntnis oder: die Transformation von Wissensräumen am Beispiel der kognitiven Neurowissenschaften
- Professor Dr. Anne Reichold (Flensburg) Praktische Selbstbeschreibungen des Menschen in der Neurophilosophie
- Dr. Elisabeth Hildt (Tübingen) Gehirn-Computer-Interaktionen: anthropologische und ethische Aspekte
- nach oben
- Sektion 13.2: Phänomenologie
Raum: R11T04C59, Leitung: Professor Dr. Alexander Haardt (Bochum)- Dr. Jakub Kloc-Konkolowicz (Frankfurt am Main) Phänomenologische Intersubjektivitätskonzepte und die gegenwärtige Anerkennungsdebatte
- Dr. Henning Peucker (Paderborn) Die Grundlagen der praktischen Intentionalität
- Professor Dr. Sonja Rinofner (Graz, A) Scham und Autonomie
- Dr. Jan Slaby (Osnabrück) Zur Phänomenologie der affektiven Intentionalität
- Dr. Christian Tewes (Jena) Heterophänomenologie versus Phänomenologie? Methodologische Überlegungen zur Bewusstseinsforschung
- nach oben
- Sektion 14.4: Politische Philosophie
Raum: R11T03C84, Leitung: Professor Dr. Ludwig Siep (Münster)- Dr. Susanne Schmetkamp (Basel, CH) Achtung oder Anerkennung? Über die Verbindung zweier vermeintlich unversöhnlicher Begriffe
- Dr. Nadia Mazouz (Zürich, CH) Können deliberative Theorien der Verteilungsgerechtigkeit inhaltliche Prinzipien der Verteilung begründen
- Dr. Marco Haase (Peking, VRC) Positive Freiheit und Subsidiarität
- Robin Celikates, M.A. (Bremen) Ziviler Ungehorsam in der Demokratie?
- Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann (Hagen) Brandom und Hegel: Über Recht
- nach oben
- Sektion 15: Psychologie und Kognition
Raum: R11T05D16, Leitung: Professor Dr. Albert Newen (Bochum)- Ulrike Pompe (Bochum) Wahrnehmung in Philosophie und Wissenschaft
- Dr. Johannes Balle (Köln) Gefühlte Gründe in praktischen Überlegungen
- Raphael van Riel (Hildesheim) Theory-Theory, Simulation Theory und der Ansatz der direkten Wahrnehmung
- Miriam Kyselo (Osnabrück) Reflexiver Monismus – Über die Vereinbarkeit von Erster- und Dritter-Personen Perspektive
- Dr. Markus Werning (Düsseldorf) The „Complex First“ Paradox: On the evolutionary and developmental priority of semantically thick words
- nach oben
- Sektion 16: Rechtsphilosophie
Raum: R09S02B10, Leitung: Professor Dr. Dietmar von der Pfordten (Göttingen)- Professor Dr. Herta Nagl-Docekal (Wien, A) Many forms of non-public reason. Moral und Recht aus der Optik der heutigen rechtsphilosophischen Debatte
- Dr. Andreas Niederberger (Evanston, IL, USA) Was heißt „Herrschaft des Rechts“ (rule of law)?
- Priv.-Doz. Dr. Christian Thies (Hannover) Ist das islamische Recht eine Herausforderung für den modernen Rechtsuniversalismus?
- Dr. Reinold Schmücker (Greifswald) Internationale Gesetzgebung durch Verträge? Zur Möglichkeit universellen Vertragsvölkerrechts
- Dr. Markus Rothhaar (Erlangen-Nürnberg) Zwischen Kant und Grundgesetz: die Würde des Menschen und das Problem des „Zwecks an-sich“
- nach oben
- Sektion 17.2: Sprache und Kommunikation
Raum: R11T05C84, Leitung: Professor Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)- Professor Dr. Christoph Kann (Düsseldorf) Wissenschaftssprache und Lebenswelt
- David Lauer, M.A. (Berlin) Die Interdependenz von Sprache, Wahrnehmung und Handeln: Wittgenstein als Philosoph der Lebenswelt
- Dr. Jens Kertscher (Darmstadt) Normativität oder Naturalismus? Zur Verteidigung des semantischen Externalismus
- Professor Dr. Christer Petersen (Darmstadt) / Dr. Mario Harz (Cottbus) Logik als Technik der Begriffsschärfung – im Rahmen des „War on Terror“ Diskurses
- Jan Schreiber, M.A. (Essen) Anführung und Abstraktion. Zur Seinsweise sprachlicher Entitäten
- nach oben
- Sektion 18.1: Technikphilosophie
Raum: R11T03C65, Leitung: Professor Dr. Armin Grunwald (Karlsruhe)- Dr. Yannick Julliard (Karlsruhe) Technik als Reflexionskategorie der Lebenswelt
- Priv.-Doz. Dr. Martin Gessmann (Heidelberg) Was der Mensch wirklich braucht. Für eine anthropologische Hermeneutik
- Dr. Michael Städtler (Hannover) Probleme und Chancen von Selbstbestimmung zwischen Natur und Technik
- Priv.-Doz. Dr. Miriam Ommeln (Karlsruhe) Wikipedia und Schwarmintelligenz: ein intelligentes Prinzip?
- Professor Dr. Constantin Canavas (Hamburg) Überlebenstechnologien in Laienhänden: Wenn instrumentelles Wissen als moralischer Reflex abverlangt wird
- nach oben
- Sektion 20: Wirtschaftsethik
Raum: R11T03D16, Leitung: Priv.-Doz. Dr. Christoph Lütge (Witten-Herdecke)- Priv.-Doz. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze (München) Überlegungen zum Begriff „Corporate Social Responsibility“
- Kilian Kemmer, M.A. (München) Das unbedingte Grundeinkommen – Eine wirtschaftsethische Analyse
- Professor Dr. Jörn Müller (Würzburg) Zwei Typen von Unternehmensphilosophie. Lebensweltlich erprobte Reflexionen
- Dr. Eike Bohlken (Hannover) Die Gemeinwohlpflichten wirtschaftlicher Eliten
- Sebastian Schunk, M.A. (München) Möglichkeiten und Grenzen kennzahlenbasierter Implementierung von Unternehmensethik-Konzepten
- nach oben
- Sektion 22.1: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften
Raum: R09S05B08, Leitung: Professor Dr. Dr. Mathias Gutmann (Marburg)- Dr. Markus Werning (Düsseldorf) / Professor Dr. Werner Kunz (Universitäts-Professor i.R.) The Biological Species as a Gene Flow Community. Species Essentialism Does Not Imply Species Universalism
- Dipl.-Biol. Susanne Hiekel (Essen) Renaissance der Essenzen? Vom Wesen der Lebewesen.
- Professor Dr. Horst Seidl (Rom, I) Was ist Leben? Philosophische Antwort auf eine interdisziplinäre Frage
- Dr. Christian Sachse (Lausanne, CH) Wissenschaftliche Qualität von pragmatischen Abstraktionen der Biologie
- Dr. Michael Anacker (Bochum) „The conduct of Life“ – Die Rolle der Lebenswelt für eine Erneuerung wissenschaftstheoretischen Fragens
- nach oben
- Sektion 22.4: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften
Raum: R09S04B17, Leitung: Priv.-Doz. Dr. Holger Lyre (Augsburg)- Priv.-Doz. Dr. Meinard Kuhlmann (Bremen) Können Physiker noch mehr als Physik?
- Dr. Johannes Lenhard (Bielefeld) Der Holismus bei der Validierung von Klimamodellen
- Professor Dr. Manfred Stöckler (Bremen) Eine erklärungspragmatische Theorie der Emergenz
- Bastian Fischer, M.A. (Saarbrücken) Newcombs Paradoxie – und einige ihrer verfehlten Lösungsansätze
- Priv.-Doz. Dr. Reiner Hedrich (Dortmund) Motivationen, konzeptionelle Randbedingungen und Alternativen für eine Theorie der Quantengravitation
- nach oben
- Sektion 24.2: Ethik
Raum: R09T03D33, Leitung: Professor Dr. Bernd Gräfrath (Essen)- Professor Dr. Dieter Schönecker (Siegen) Moralischer Realismus und Beweislast
- Dr. Julia Dietrich (Tübingen) Worin besteht ethische Kompetenz? Ethische Orientierung als Begründung einer Entscheidung unter Unsicherheit
- Professor Dr. Bernhard Schmid (Basel, CH) Das Paradox des Altruismus und die Grenzen intentionaler Autarkie
- Thorsten Sindermann, M.A. (Frankfurt/M.) Der Takt und seine Moral
- Judith Benz-Schwarzburg (Tübingen) Personale Rechte für Menschenaffen und Delphine? Bedingungen einer gelungenen Integration kognitiver Fähigkeiten von Tieren in tierethische Argumentationen
- nach oben